Augen machen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Augen machen wie ein abgestochenes Kalb — Mit dieser umgangssprachlichen Redewendung beschreibt man eine Person mit einem dümmlichen oder verwunderten Gesichtsausdruck: Er machte Augen wie ein abgestochenes Kalb, als ganz unerwartet seine Frau vor ihm stand … Universal-Lexikon
Jemandem Augen machen — Jemandem [schöne] Augen machen; jemandem verliebte Augen machen Wenn man jemanden verführerisch ansieht und mit den Augen flirtet, heißt es umgangssprachlich auch »jemandem schöne Augen machen«: Der Doktor machte der Frau des Apothekers schöne… … Universal-Lexikon
jemandem verliebte Augen machen — Jemandem [schöne] Augen machen; jemandem verliebte Augen machen Wenn man jemanden verführerisch ansieht und mit den Augen flirtet, heißt es umgangssprachlich auch »jemandem schöne Augen machen«: Der Doktor machte der Frau des Apothekers schöne… … Universal-Lexikon
Kleine Augen machen — Kleine Augen machen; [große] Augen machen Wer kleine Augen macht, kann die Augen vor Müdigkeit kaum noch offen halten: Kind, du gehörst ins Bett, du machst ja schon ganz kleine Augen! Wer hingegen große Augen macht, ist sehr erstaunt, wundert… … Universal-Lexikon
(Große) Augen machen — [Große] Augen machen Die Beobachtung, dass Menschen vor Erstaunen oder Verwunderung oft die Augen weit aufreißen, liegt dieser umgangssprachlichen Wendung zugrunde. Wer »Augen macht« oder »große Augen macht«, ist sehr überrascht, wundert sich:… … Universal-Lexikon
Jemandem verliebte Augen machen — Jemandem schöne Augen machen … Universal-Lexikon
Jemandem schöne Augen machen — Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass man durch verführerische Blicke mit jemandem flirtet: Sie hat ihm den ganzen Abend schöne Augen gemacht, aber dann ist sie mit einem anderen nach Hause gegangen. Das folgende Beispiel… … Universal-Lexikon
j-m schöne Augen machen — [Redensart] Auch: • j m verliebte Blicke zuwerfen Bsp.: • Die Mädchen machten den Matrosen schöne Augen … Deutsch Wörterbuch
Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
schöne Augen machen — kokettieren; flirten; liebeln (umgangssprachlich); anbaggern (umgangssprachlich); anmachen (umgangssprachlich) … Universal-Lexikon